Eine ökologische Holzfaserdämmung ist nachhaltig, behaglich – und eine naturnahe CO₂-Senke. Der nachhaltige Dämmstoff wird aus Holzresten wie Hackschnitzeln oder Sägespänen hergestellt. Bei der Dachdämmung werden sie sowohl im Steildach als auch im Flachdach eingesetzt.
Dachdämmung – clever & nachhaltig
Mit Holz zu bauen ist nicht nur eine der ältesten Bauformen der Menschheitsgeschichte, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt unseres Lebensraumes. Holzfaserdämmstoffe machen genau das möglich. Sie schützen nicht nur vor Hitze, Kälte und Schall, sondern fördern auch ein wohn-gesundes Raumklima, in dem Sie und Ihre Familie unbesorgt durchatmen können.


Welche Vorteile bietet eine ökolo-gische Dämmung?
Egal, ob Neubau oder Sanierung Ihres Gebäudes: eine ökologische Dämmung gibt nicht nur ein gutes Gefühl, sondern bietet Vorteile in jeglicher Hinsicht. Sie schaffen wohngesunde Räume und schützen zusätzlich vor zu hohen Energiekosten.
- Nachhaltig & ökologisch: Rohstoff Holz regional und aus zertifizierter Forstwirtschaft gewonnen, recyclingfähig, gute CO₂-Bilanz
- Hitzeschutz im Sommer: Holzfasern haben eine hohe Wärmespeicherkapazität, dadurch bleibt das Dachgeschoss länger kühl
- Schallschutz: dämpft Außengeräusche, wie Regen oder Straßenlärm
- Feuchtigkeitsregulierend: diffusionsoffen, kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben – das beugt Schimmel vor
- Einfache Verarbeitung: Platten sind formstabil und können passgenau zugeschnitten werden